Technik – Stative

Heute soll es um den Einsatz von Stativen im Heimstudio gehen.

Blog - Technik - Roll-Stativ mit 2 KlemmhalternWelche Stative ihr nutzen könnt und vor allem – warum – klären wir in diesem Blog Eintrag.

Fangen wir mit dem Stativ für den Studioblitz an. Wir nutzen häufig ein hochfrontales Hauptlicht mit einem Beautydish als Lichtquelle. Hier ist es sehr hilfreich, schnell kleine Korrekturen vornehmen zu können. Die beste Möglichkeit bietet hierfür ein Rollstativ mit Klemmhaltern für den Studioblitz.

Durch die einfache und schnelle Bedienung könnt ihr euch ganz auf euer Shooting und das Model konzentrieren. Auch dürfte es für das Model angenehmer sein, wenn ihr nicht ständig am Stativ fummelt, sondern euch voll und ganz um das Model kümmert.     Blog - Technik - GalgenstativEs bleibt nun die Frage, was ihr für die anderen Blitzgeräte, die z.B. das Haar aufhellen, den Hintergrund anblitzen oder wie auch immer zum Lichtsetup gehören, nutzen könnt. Hier geht es darum, die Lichtquelle flexibel ausrichten zu können. Eine gute Möglichkeit besteht darin Galgenstative zu nutzen. Ein Galgenstativ könnt ihr als normales senkrecht stehendes Stativ oder als Galgen nutzen. Hilfreich sind hier Gegengewichte, die am Galgen verschoben werden können. Wenn ihr das Gegengewicht soweit verschiebt, dass bei gelöster Verstell-Schraube, das Blitzlicht und das Gegengewicht in Waage sind, ist die Stabilität kein Problem. Galgenstative könnt ihr auch gut nutzen, um die Lichtquelle über dem Model zu platzieren (z.B. bei der Aktfotografie). In einer guten Heimstudioausrüstung sollten also zwei bis drei Galgenstative nicht fehlen. Im nächsten Teil beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, den Studioblitz und die Blitzgeräte auszulösen.

Have Fun!

Technik - Stativeloheide
01

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert