Technik – Fernauslöser

Fernauslöser

Nachdem ihr das Hintergundsystem aufgebaut habt und ihr die Blitzgeräte montiert und in Position gebracht habt, kann es ja nun endlich mit dem Shooting losgehen. Na ja, fast. Wir sollten uns mit dem Auslösen der Blitzgeräte beschäftigen.
Welche Möglichkeit für euch die Richtige ist, hängt vom verwendeten Equipment ab. Schauen wir auf die folgende Zusammenstellung, fällt die Entscheidung welches System das richtige für euch ist, sicher leicht.

Synchronisationskabel / Synchronkabel / Blitzkabel

Wie auch immer das Kabel genannt wird, es dient dazu einen Studioblitz oder einen Systemblitz von der Kamera auszulösen. Es werden keine Daten zur Belichtung übertragen. Die Blitzleistung wird manuell am Blitzgerät eingestellt. Es wird nur der per Kabel verbundene Blitz ausgelöst.

E-TTL Kabel

Wollt ihr einen Systemblitz nutzen, könnt ihr das Blitzgerät mit einem E-TTL Kabel absetzten. Dabei habt ihr weiter alle Möglichkeiten, die euch E-TTL bietet. Automatische Belichtung, so wie die Verstellung des Blitzgerätes an der Kamera sind weiterhin möglich. Auch hier wird nur der per Kabel verbundene Blitz ausgelöst.

Funkauslöser ohne E-TTL

Möchtet ihr euren Blitz günstig per Funk auslösen, könnt ihr euch für kleines Geld ein Funkauslöser Set zulegen. Hier wird der Sender auf den Blitzschuh der Kamera geschoben und der/die Systemblitze auf den Blitzschuh des/der Empfänger geschoben. Die max. Synchron Geschwindigkeit wird dabei oft auf 1/250sek begrenzt, Highspeedsync ist nicht mehr möglich. Für einen Studioblitz benötigt ihr ein kurzes Synchronkabel, das den Studioblitz mit dem Empfänger verbindet.

Funkauslöser mit E-TTL

Etwas teurer sind E-TTL Funkauslöser. Alle Vorteile, die E-TTL bietet, sollten unterstützt und somit möglich sein. Selbst die Gruppenbildung und Verteilung des Lichts auf die Gruppen sollte problemlos funktionieren (typabhängig).
So wie bei den nicht E-TTL Funkauslösern werden Studioblitzgeräte über ein Synchronkabel an den Empfänger angeschlossen.

Zusammenfassung

Wenn ihr ein wenig Bewegungsfreiheit benötigt und auch Systemblitzgeräte verwendet werden sollen, ist ein Funkauslöser mit E-TTL die perfekte Lösung.
Platziert ihr in eurem Lichtsetup nur Studioblitzgeräte, die im unteren Kreissegment oft eine max. Synchron Geschwindigkeit von 1/200sek haben, ist auch ein Funkauslöser ohne E-TTL möglich. Hier stellt sich nur die Frage, ob der Preisvorteil gegenüber den Möglichkeiten die ein E-TTL Model bietet, überwiegt. Benötigt ihr in der Zukunft E-TTL, kauft ihr zweimal.

Im letzten Teil zum Thema „Heimstudio“ beschäftigen wir uns mit den Lichtformern, die ihr an eurem Studioblitzgerät oder auch am Systemblitzgerät für ein Shooting benötigt.

Have Fun!

Technik - Fernauslöserloheide
01

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert